Neuigkeiten
Hier finden Sie aktuelle Meldungen und Neuigkeiten rund um die KEB. Sie suchen eine Veranstaltung? Dann wählen Sie bitte eine der Übersichten:
Hier finden Sie aktuelle Meldungen und Neuigkeiten rund um die KEB. Sie suchen eine Veranstaltung? Dann wählen Sie bitte eine der Übersichten:
28. Februar 2020
Unsere in Zusammenarbeit mit der Evangelischen Erwachsenenbildung laufende Reihe „Persönlichkeiten und Ideen aus unserer Region in Mittelalter und früher Neuzeit“ ist mit zwei Veranstaltungen fortgesetzt worden: im Januar ging es dabei um den Sachsenspiegel und im Februar um das Thema „Kunstorte und Künstler des 10.-16. Jahrhunderts in Sachsen-Anhalt“. Die Reihe wird abgeschlossen am 13. und […]
Vom 8.-10. Januar 2020 fand im Benediktinerpriorat auf der Huysburg ein Angebot von Klostererfahrungstagen statt. Ca. 20 Teilnehmer_innen hatten die Gelegenheit, historische und aktuelle Bezüge zum Klosterleben kennen zu lernen. Zusammengearbeitet haben wir für diese Veranstaltung mit dem „Studieren ab 50“-Programm der Otto-von Guericke-Universität Magdeburg. Gefördert wurde die Veranstaltung aus Mitteln des Bonifatiuswerkes der deutschen […]
In Zusammenarbeit mit dem Familienbund im Bistum Magdeburg bietet die Katholische Erwachsenenbildung mit Unterstützung von Kindertagesstätten in Sachsen-Anhalt Bildungsabende für Eltern von Kindern an. Das Angebot wurde im Jahr 2019 zum ersten Mal unterbreitet und hat eine unerwartet hohe Resonanz gefunden. Auch in der aktuellen Durchführungsphase ist die Nachfrage sehr hoch! Eine Übersicht über die […]
Die neuen Angebote der KEB zu Weiterbildungen für Mitarbeiter_innen in Kindertagesstätten und andere Interessierte liegen nunmehr vor. Die Angebote erstrecken sich auf das erste Halbjahr 2020. Den Flyer finden Sie hier: https://keb-sachsen-anhalt.de/wp-content/uploads/2020/01/Kita-Flyer-1_2020.pdf
Auch in diesem Jahr beteiligte sich die KEB in Kooperation mit den MVB an der Initiative „Weltoffenes Magdeburg – Eine Stadt für alle“ mit einer Fahrt durch Magdeburg mit der „Hingucken-Straßenbahn“. In einer gut gefüllten Bahn konnten sich die Teilnehmer_innen mit der Frage „Mit Rechten reden?“ auseinandersetzen und sich über Erfahrungen und Strategien austauschen. Der […]
9. Januar 2020
Im Rahmen der „Initiative Weltoffenes Magdeburg“ lädt die Katholische Erwachsenenbildung ein zu Musik und Bildung in der schönen „Hingucken“-Straßenbahn. Verlauf: 11:45 Uhr: Zustieg zur Straßenbahn in der Hartstraße (zwischen Allee-Center und Alter Markt) 12:00 – 12:45 Uhr: In der stehenden Straßenbahn: Bildungsimpuls: „Mit Rechten reden?“ 12:45 – 13:45 Uhr: Konzert in der fahrenden Straßenbahn mit: […]
6. Dezember 2019
Anlässlich 25 Jahre Bestehen des Bistums Magdeburg haben der Fachbereich Pastoral, die Edith-Stein-Schulstiftung sowie die Katholische Erwachsenenbildung im Land Sachsen Anhalt eine Zeitung mit dem Titel „Bistum und Bildung“ produziert. Sie informiert in der Form eines bunten Magazins über die vielfältigen Bildungsaktivitäten im Bistum Magdeburg. Sie finden die Zeitung hier. https://keb-sachsen-anhalt.de/wp-content/uploads/2019/12/Bistum_Bildung_web.pdf Gedruckte Exemplare können unter […]
Am 16. Dezember 2019 von 17:00 Uhr bis 20:00 Uhr findet im Skyroom des artHotel in der Grünen Zitadelle (Hundertwasserhaus) in Magdeburg der Abschluss der KEB-Projekte „Kompetent für Demokratie“ und „Wir sind mehr“ statt. Der Titel der Veranstaltung lautet: „Heimat – ein Begriff für alle?“. Nähere Informationen finden Sie hier: https://keb-sachsen-anhalt.de/wp-content/uploads/2019/12/Einladung-16.12.2019_Abschluss-Projekte.pdf
Am 30. November 2019 verstarb Akademiedirektor i. R. Hans-Joachim Marchio. Er war viele Jahre Mitglied im Vorstand der Katholischen Erwachsenenbildung im Land Sachsen-Anhalt e. V. Hier finden Sie einen Nachruf von Akademiedirektor Dr. Reinhard Grütz und dem Geschäftsführer der KEB, Ludger Nagel: https://keb-sachsen-anhalt.de/wp-content/uploads/2019/12/Nachruf-Marchio.pdf
6. November 2019
Zum Weltalphabetisierungstag 2019 erschien in der „Volksstimme“ (Tageszeitung für das nördliche Sachsen-Anhalt) am 6.9.2019 eine 12seitige Sonderausgabe, die von Dr. Reinhild Hugenroth und der Landesnetzwerkstelle redaktionell und organisatorisch vorbereitet und betreut wurde. Zahlreiche Informationen aus der neuen LEOStudie2018 werden in Text und Grafik den Leser_innen vermittelt. Der Minister für Bildung des Landes Sachsen-Anhalt, Marco Tullner, […]
Gemeinsam mit sechzehn Kindern aus Sachsen-Anhalt entwickelte und drehte der Schauspieler und Regisseur Marcus Kaloff einen Spielfilm zum Thema Analphabetismus. Der Film widmet sich sowohl Kindern als auch Erwachsenen, die Probleme beim Lesen und Schreiben haben. Im Film werden Scham, Mobbing und die daraus resultierenden Ängste der Betroffenen beschrieben, aber auch Lösungsmöglichkeiten und Initiativen aufgezeigt, […]
Im Rahmen des Kooperationsprojektes zwischen KEB und Malteser Hilfsdienst „Wir sind mehr“ konnten sich 10 Teilnehmer_innen an zwei Doppelterminen auf clownesker Weise mit den Themen Anderssein, Fremde, Heimat, Ankommen und Flucht auseinandersetzen. Unter Anleitung eines ausgebildeten Clowns begaben sich die Teilnehmer_innen mit Hilfe von Methoden der Theaterpädagogik auf eine Reise durch die Vielzahl von Facetten […]
Ausgehend von den Ergebnissen der Studie „Wie haben junge Deutsche 2017 gewählt? Wahlverhalten junger Wähler_innen zur Bundestagswahl 2017“ der Friedrich-Ebert-Stiftung diskutierten am 12.09.2019 Fachkräfte aus Politik, Wissenschaft und Praxis, nach Einladung des Kinder- und Jugendringes Sachsen-Anhalt in der Landeszentrale für politische Bildung über daraus folgende (eigene) Handlungsstrategien. Im Zentrum der konstruktiven Debatte stand die Frage, […]
Durch Frau Brandes war die KEB auf dem Symposium des Zentralrats der Katholiken in Siegburg vertreten. Mit verschiedenen Expert_innen wurden Fragen von Vielfalt aus katholischer Perspektive beleuchtet und diskutiert. In der zweiten Hälfte der Veranstaltung wurde der Fokus auf den Umgang mit Rechtspopulismus gelegt: Der Autor Dr. Per Leo las aus seinem Buch: „Mit Rechten […]
In der aktuellen Ausgabe „weiter denken. Journal für Philosophie“ (Nr. 2/2019) ist ein Interview mit Susanne Brandes, in dem sie wertvolle Hinweise zum Umgang mit Rechtspopulist_innen gibt und die Position der KEB erläutert. Das gesamte Interview finden Sie hier: https://weiter-denken-journal.de/herbst_2019_faschistische_versuchungen/Interview_Brandes.php
Mit unserem Sondernewsletter am 01.10.2019 haben wir darüber informiert, dass wir aufgrund neuer Fördermodalitäten im Bundesprogramm „Demokratie leben!“ nicht zur Antragsstellung für eine Fortschreibung unseres erfolgreichen Projektes „Respekt für Religion – Gemeinsam für kulturelle und religiöse Vielfalt“ aufgefordert wurden – damit sehen wir als KEB unsere Arbeit im Themenfeld „Demokratieförderung“ stark gefährdet. Unserem Aufruf, die […]
Am 25.10.2019 beteiligten sich die Schulsozialarbeiter_innen des AEG erstmalig an einer gemeinsamen Aktion der stadtteilbezogenen Netzwerkarbeit in Olvenstedt. Der „OlvenFun – Jugendaktionstag“ war für alle Beteiligten ein voller Erfolg. Viele Kinder, Jugendliche und Eltern nutzten die Angebote wie Kinderflohmarkt, Street-Basketball, Feuerschale, Button herstellen, Kinderschminken, Graffiti-Workshop u.v.a.m., um ins Gespräch zu kommen und einen gemütlichen Nachmittag […]
Am 22.10.2019 fand im Albert-Einstein-Gymnasium wieder ein thematischer Elternabend zum Thema „Drogen- und Suchtprävention“ durch die DROBS Magdeburg statt. An dem Abend nahmen 22 Eltern und auch eine Lehrerin teil, die konkreten Fragen zum Thema „Drogen und Sucht“ einbrachten. unterstützt und gefördert durch:
Vom 7.–11.10.2019 fand nach zwei Jahren wieder eine Gedenkstättenfahrt nach Auschwitz statt. Dieses Mal nahmen 21 Schüler*innen und 2 Lehrer*innen vom Albert-Einstein-Gymnasium, trotz der Herbstferien teil. Neben einem Zeitzeuginnengespräch mit Frau Anna Szalasna fanden auch wieder die Besuche vom Stamm- und Vernichtungslager in Auschwitz statt. Neben den Besuchen der Museen besuchten wir auch am Donnerstag, […]
Am 26.09.2019 fand der landesweite Fach- und Aktionstag unter dem Motto #wirmachen das – Schulerfolg für Sachsen-Anhalt statt. Ziel der teilnehmenden Akteure (Schulsozialarbeiter_innen landesweit, Träger der Schulsozialarbeit, Netzwerkstellen, Netzwerkpartner …) war es, für eine Verstetigung der Schulsozialarbeit nach Juli 2020 zu kämpfen und auf die Wirksamkeit der Schulsozialarbeit aufmerksam zu machen. Insgesamt nahmen bis zu […]