Theologie – Kirche – Glaube – Religion
Von Reliquien und Wallfahrtsstätten in Deutschland
Christusreliquien, Kreuzreliquien, Reliquienkult und Pilgerziele werden anhand von Dias vorgestellt. Bekannte Wallfahrtsstätten in den Bistümern Magdeburg, Erfurt, Dresden und Meißen sowie in Schlesien und Böhmen werden vorgestellt.
Franz Altmann
Das Osterreiten und weitere sorbische Volksbräuche in der Lausitz
Ein Diavortrag berichtet über das Osterreiten – eine Wallfahrt zu Pferde, von Laien organisiert. Sorbische Hochzeit, Braschka und Trachten, Vogelhochzeit.
Franz Altmann
Entstehung und Überlieferung der Bibel
Ein Diavortrag zeigt: Das Buch der Bücher, Zeitalter und Umwelt der Bibel, etwas zur Geschichte der Schrift, die Bücher des Alten und Neuen Testamentes, Qumran, Handschriften und frühe Drucke, „Merk-würdiges“ zur Bibel.
Franz Altmann
Die Bibel im Bild
Darstellung biblischer Szenen auf Gemälden, Skulpturen, Buchillustrationen. Dazu wird Bibeltext gelesen und der historische Hintergrund erzählt. (3-teilige Abendveranstaltung oder Tagessseminar)
Einzelthemen:
- Urgeschichte, Schöpfung, Adam und Eva
- Patriarchengeschichte Abraham, Isaak, Jakob
- Mose und der Exodus
- Die Könige Saul, David und Salomo
- Biblische Frauen des Alten Testaments
- Leben Jesu vor seinem öffentlichen Auftreten
- Vom Wirken Jesu
- Jesu Leiden, Tod und Auferstehung
- Aus der Geheimen Offenbarung
Franz Altmann
Was man vom Judentum wissen sollte
Unsere christliche Religion hat ihre Wurzeln im Judentum. Papst Johannes Paul II nannte die Juden „unsere älteren Geschwister“. Trotzdem wurden die Juden durch die Jahrhunderte benachteiligt, diskriminiert und sogar getötet. Wir sollten uns kundig machen.
Drei Lichtbildervorträge erzählen:
- Jüdische Geschichte von Abraham bis zum heutigen Staat Israel
- Alltag und religiöses Leben, wie es heute gelebt wird
- Die Synagoge. Vom Bundeszelt zum Tempel Salomos und des Herodes, heutige Synagogen, auch in unserer Gegend
Franz Altmann
„Was ihr den geringsten meiner Brüder getan habt, …“ (Matthäus 25)
Erfahrungen und Perspektiven in der caritativen Arbeit mit sozialbenachteiligten Mitmenschen- ein missionarischer Dienst am Leben?
(Projekte: Ökumenische Bahnhofsmission Magdeburg, ContactCAFÉ Magdeburg)
Adelheid Bornholdt
Kirche und Öffentlichkeit – Anmerkungen zu einer spannenden Beziehung
Wie geschieht Öffentlichkeitsarbeit im Bistum? Was können die Gemeinden tun? Was der Einzelne? Wo liegen Potenziale brach?
Thomas Lazar
Gnade vor Recht“ – Gerechtigkeit Gottes als Schlüsselbegriff des Neuen Testamentes
Die Erarbeitung des Themas möchte die ganz andere Art der „Gerechtigkeit“ Gottes erschließen auf dem Hintergrund der Erfahrungen Martin Luthers. Die Veranstaltung endet mit einer Diameditation.
Pfarrer Dr. H.-K. Harmansa
Ist Gott nur lieb? – Die dunklen Seiten Gottes
Der Vortrag gibt Impulse zur Auseinandersetzung mit schwierigen Zügen der biblischen Gottesbilder.
Pfarrer Dr. H.-K. Harmansa
„Ihr aber, für wen haltet ihr mich?“ – Christusbilder der Evangelien
Die Vielfalt der neutestamentlichen Christusbilder möchte anregen, das persönliche Bild von ihm zu finden.
Pfarrer Dr. H.-K. Harmansa
Wie ist die Bibel wahr? – Die Bibel im Spannungsfeld von Glaube und Geschichte
Ist die Bibel ein Geschichtsbuch oder bloße Erfindung? Was ist historisch und was ist zu glauben? Solchen und ähnlichen Fragen geht das Thema am Beispiel einer gemeinsamen Texterarbeitung nach.
Pfarrer Dr. H.-K. Harmansa
„… Dein Reich komme“ – „Klangfarben“ der Grundbotschaft Jesu damals und heute
Das Thema sucht die Besonderheit der Botschaft Jesu im damaligen jüdischen Glaubenskontext zum Klingen zu bringen und ihre bleibende Bedeutung wahrzunehmen.
Pfarrer Dr. H.-K. Harmansa
Wie wir beten können – Psalm 136 als Anregung
Ein Sprichwort sagt: „Not lehrt beten.“ Wir haben aber auch unsere „liebe Not“ mit dem Beten. Psalm 136 könnte eine wertvolle Anregung zum persönlichen Beten und gemeinsamen Probieren werden.
Pfarrer Dr. H.-K. Harmansa
„Mensch, werde, was du bist!“ – Vom Sinn geistlicher Begleitung
Wir sind Mensch und müssen es auch stets werden. Dabei wollen der Glaube und eine persönliche, geistliche Begleitung hilfreich werden. Worum es dabei näherhin geht, wird im Thema entfaltet.
Pfarrer Dr. H.-K. Harmansa
Leben aus dem Geist. Was heißt Spiritualität im christlichen Sinn?
Spiritualität ist zum einem ein Modewort und zum anderen ein Zauberbegriff geworden. In gemeinsamer Erarbeitung soll eine Annäherung im christlichen Verständnis versucht werden.
Pfarrer Dr. H.-K. Harmansa
Die Juden – unsere älteren Brüder und Schwestern
Es soll das bleibende jüdische Element im christlichen Glauben verdeutlicht werden.
Pfarrer Dr. H.-K. Harmansa
Was hat es mit Heiligen und Heiligenverehrung auf sich?
Ein typisch katholisches und missverständliches Thema wird erschlossen.
Pfarrer Dr. H.-K. Harmansa
Die Anfangs- und Schlussworte Jesu in den Evangelien als Schlüsselworte für unser Leben
Manche Worte sind wie ein Vermächtnis und fassen das ganze Leben eines Menschen zusammen. Ähnlich können die ganz unterschiedlichen Worte Jesu zentrale Anliegen seiner Botschaft und seines Lebens zu unserer Lebens- und Glaubensorientierung werden.
(Auch als mehrteilige Abendseminare oder als Tagesseminar möglich!)
Pfarrer Dr. H.-K. Harmansa
Neu! 17 Jahre als Seelsorger in Sibirien
Veränderungen in Kirche und Gesellschaft Russlands in zwei Jahrzehnten nach dem Ende der Sowjetunion aus der Sicht eines katholischen Priesters. Von 1993 bis 2010 war der Referent vom Bistum Magdeburg für die Seelsorge in Russland freigestellt. Er konnte so das Wiedererstehen bzw. den Neuaufbau der katholischen Kirche in Sibirien miterleben und dabei mitwirken, und dabei auch das Neuerstarken der Russischen Orthodoxen Kirche und anderer Religionsgemeinschaften beobachten. (mit Bildern)
Pfarrer i.R. Peter Danisch
Der Islam
Eine Betrachtung des Islams anhand des Korans.
Josef Schwenke
Katholische Soziallehre – eine Einführung
Die sozialen Rundschreiben der Päpste und weitere kirchliche Dokumente der Sozialverkündigung. (Bischof Ketteler, Franz Hitze)
Josef Schwenke
Alte Kirchen in Magdeburg
Magdeburg einst eine Stadt mit vielen Kirchen. Kirchen vor und nach der Zerstörung (16. Januar 1945) werden anhand von Folien vorgestellt.
Josef Schwenke
Wiederverheiratete Geschiedene – ein kirchen(recht)-liches Problem?
Eine Darstellung der Rechtsgeschichte der wiederverheirateten Geschiedenen: ihre Positionsbestimmung innerhalb der katholischen Kirche. Es kommen sowohl ihre Rechte als auch ihre Pflichten zur Sprache. Darüber hinaus werden kirchliche Lösungsansätze für diese Personengruppe und deren Integration in die Kirchengemeinde erörtert.
Daniel Lorek
Der heilige Norbert – ein Kriminalfall?
Das Leben des heiligen Norbert war voller Brüche und Widersprüche. Sogar Mordanschläge wurden auf ihn verübt. Unter Verwendung einer Comiczeichnung aus den 1980er Jahren wird in einer Power-Point-Präsentation der Werdegang des Heiligen nachgezeichnet.
Daniel Lorek
Ehemalige Orden, Klöster und Stifte der Stadt Magdeburg
Die Stadt Magdeburg war bis zur Reformation eine Hochburg von Ordensniederlassungen in Mitteldeutschland. In einer Power-Point-Präsentation wird den ehemaligen Orden, Klöstern und Stiften in der Stadt Magdeburg nachgegangen.
Daniel Lorek
Die Situation der katholischen Klöster des Erzstifts Magdeburg nach der Reformation
In einer Power-Point-Präsentation wird die Situation der katholischen Klöster des Erzstifts Magdeburg von der Reformation bis zu ihrer Aufhebung durch die Säkularisation dargestellt.
Daniel Lorek
Biblische Frauengestalten
Verschiedene Frauen der Bibel z.B.: Abigail, Batseba, Maria von Magdala werden vorgestellt.
Claudia Rudolf
Neu! Frauengestalten in der Bibel
Biblische Frauengestalten, z.B. Debora, Rut, Martha und Maria werden vorgestellt und in einem Bibelgespräch erlebbar gemacht.
Rebekka Scholze
Die Sozialenzyklien der Päpste von Leo XIII bis Johannes Paul II
In den Rundschreiben der Päpste wird die Arbeiterfrage in den Mittelpunkt der Glaubensverkündigung gerückt.
Josef Schwenke
Der Malteser Hilfsdienst in der Diözese Magdeburg
„Wahrung des Glaubens und Hilfe den Bedürftigen“ (Leitspruch des Malteser- und Johanniterordens seit über 900 Jahren). Dieser Idee fühlen sich im Bistum Magdeburg über 500 ehren- und hauptamtliche Mitarbeiter_innen im Malteser Hilfsdienst verbunden. Mit großem persönlichen Einsatz, fachlichem Wissen und modernen technischen Mitteln leisten sie Hilfe im Dienst am Menschen.
Martin Schelenz
Psalmenmeditation I
Es erfolgt eine kurze Einführung in das „Buch der Psalmen“ des AT und es werden der Psalm 71, Psalm 103 und Psalm 121 in Wort, Bild und Musik meditiert.
Dorothea Tesching
Psalmenmeditation II
Es erfolgt eine kurze Einführung in das „Buch der Psalmen“ des AT. Meditiert werden die Psalmen 91 und 139 in Wort, Bild und Musik.
Dorothea Tesching
Die Kirche der Zukunft – Eine Kirche von Mystikern?!
– Anmerkungen zu einer These Karl Rahners –
Strukturveränderungen reichen nicht für die Kirche – „Spiritueller Tiefgang“ muss damit einhergehen.
Domkapitular Ulrich Lieb
Gottesbeweise sind Hinweise auf Gott
Die so genannten Gottesbeweise mittelalterlicher Theologen sind nicht absurd, aber sie sind Hinweise auf Gott und als solche auch im Lichte neuerer Theologen hilfreich.
Domkapitular Ulrich Lieb
Das Kreuz mit dem Kreuz
Zur Geschichte der Kreuzdarstellung in der christlichen Kunst sowie zur Kreuzestheologie.
Diakon Wolfgang Gerlich
Erhebet die Herzen?
Beitrag zur Geschichte und zum Verständnis der Liturgie der katholischen Kirche.
Diakon Wolfgang Gerlich
Neu! Sich Gott ein-bilden
Gedanken zur christlichen Bildsprache.
Diakon Wolfgang Gerlich
„Sünde, Sühne, Versöhnung“ – drei Grundthemen der christlichen Erlösungslehre aus der Sicht der Theologen Hans Urs von Balthasar und Raymund Schwager
Sünde und Sühne sind Begriffe, mit denen sich der Mensch der Gegenwart schwer tut. Dennoch beinhalten sie elementare menschliche Erfahrungen mit denen jede_r konfrontiert ist. Mit Schuld umgehen zu lernen, Ent-schuldigung und somit Versöhnung zu erfahren, ist notwendig, damit menschliches Miteinander gelingen kann. Dieses Geschehen benötigt das Zutun des Einzelnen und ist dennoch nicht aus eigener Kraft allein möglich. Wir bedürfen der Erlösung, die uns aus christlicher Sicht durch Tod und Auferstehung Jesu geschenkt ist. Im Vortrag werden Zugänge und Verstehenshilfen vorgestellt und Konsequenzen für die Pastoral angerissen.
Angela Degenhardt
„Er hat unsere Krankheit getragen und unsere Schmerzen auf sich geladen“ (Jes 53,4) Der alttestamentliche Stellvertretungsgedanke im Vierten Lied vom Gottesknecht
Das Gottesknechtlied in Jes 52–53 schildert das stellvertretende Leiden und Sterben des einen Gerechten für viele. Der Gehalt dieses Textes kann unter Einbeziehung neuer exegetischer Erkenntnisse, ein Schlüssel zu einem zeitgemäßen Verständnis von Stellvertretung und weiterführend zur Bedeutung des Bekenntnisses “Christus ist für uns gestorben” (1 Kor 15,3) werden. Der Vortrag geht zunächst auf den Begriff „Stellvertretung“ im allgemeinsprachlichen Bereich und im Sinne des Alten Testamentes ein, stellt dann Deutungsaspekte zu Jes 52–53 vor und entfaltet schließlich Gedanken zur christlichen Rezeption.
Angela Degenhardt
Der Gesprächsprozess der Deutschen Bischofskonferenz – Ein Erfahrungsbericht
Mit einem ersten Treffen im Juli 2011 in Mannheim begann der von den deutschen Bischöfen initiierte Gesprächsprozess zur Zukunft der Kirche. Das Referat bietet einen Erfahrungsbericht.
Angela Degenhardt
Neu! Missionarisch Kirche sein und doch absichtslos für die Menschen da sein
Menschen sind auf der Suche nach Sinn in ihrem Leben, doch sind sie kaum bereit, sich in unserer Kirche einbinden zu lassen. Was aber können wir tun, wie können wir diesen Menschen entgegenkommen?
Diakon Reinhard Feuersträter
Neu! Zum Leben als Christ_in geweiht. Leben aus der Taufe
Die Taufe ist das grundlegende Sakrament unseres Christseins. Durch die Taufe gehören wir zu Christus und tragen seinen Namen. Ein lebendiges Bewusstsein um die eigene Taufe kann eine Quelle sein, aus der wir unser alltägliches Leben und darin unsere Nachfolge Jesu gestalten können. Ausgehend von ihrem Ritus wird versucht, die heilende und ermutigende Kraft der Taufe zu erschließen. (als Einzelveranstaltung vorgesehen, aber auch als Themenreihe möglich)
Thomas Pogoda
Neu! Gott wohnt nebenan. Wie „missionarisch“ leben gehen kann
Wir wollen eine missionarische Kirche sein – das hat sich unser Bistum spätestens seit dem Pastoralen Zukunftsgespräch vorgenommen und viele einzelne Christ_innen haben den Wunsch, missionarisch zu leben. Wie aber geht das? Was bedeutet missionarisch eigentlich? Wie können Christ_innen dies leben? Es wird versucht Blickwinkel aufzuschließen, in denen „missionarisch sein“ möglich wird. (als Einzelveranstaltung vorgesehen, aber auch als Themenreihe möglich)
Thomas Pogoda
Neu! Die Zukunftsbilder Bistum Magdeburg 2019. Und was hat das mit mir zu tun?
Seit dem Jahr 2014 liegen im Bistum Magdeburg die „Zukunftsbilder Bistum Magdeburg 2019“ vor. Sie sind der Versuch, unserem Bistum eine Orientierung für seine Entwicklung in den kommenden Jahren zu geben. Es wird der Frage nachgegangen, wo sich die Gedanken der Zukunftsbilder an das Engagement der Einzelnen anknüpfen lassen.
Thomas Pogoda
Neu! 50 Jahre Zweites Vatikanisches Konzil: Christus ist das Licht der Völker und die Kirche ein Sakrament – alles klar!? Was uns eine Theologie, die 50 Jahre alt ist, für unsere Kirche heute sagen kann
Mit dem Konzil vor 50 Jahren hat die katholische Kirche ihr Verhältnis „zu den Menschen“ oder „zur Welt“ gänzlich neu in den Blick genommen und dabei letztlich sich selbst und ihren Auftrag neu entdeckt. Manche Veränderungen haben seitdem stattgefunden (etwa im Bereich des Gottesdienstes), aber nicht wenige gehen davon aus, dass die Gedanken des Konzils erst in unserer Zeit mehr und mehr zur Geltung kommen. Wir werden dem Verständnis von Kirche nachgehen, dass die Konzilsväter damals formulierten und dessen Bedeutung für uns als Kirche hier und heute.
Thomas Pogoda
Neu! Im Wort zu Hause sein. Eine Art Christus zu Begegnen
Die Bibel mit ihren Zeugnissen von Gott und im Neuen Testament gerade von Jesus Christus ist eine wesentliche Grundlage für unser Leben als Christ_innen. Es werden Anregungen gegeben, wie wir unser alltägliches Leben mit dem Wort Gottes gestalten können und wie wir gemeinsam im Wort Gottes zu Hause sein können.
Thomas Pogoda
Neu! „Ich glaube an Gott.“ – Eine Ermutigung zum Gespräch
Stumm und ängstlich wie die Apostel Jesu vor dem Pfingstfest in den eigenen (Kirchenmauern), redet kaum ein jemand der Christen über seinen persönlichen Glauben. Das ist sehr schade! Dabei kann die Glaubenserfahrung des Einen den Anderen mitreißen! Und ein Austausch über Glaubenswissen und Zusammenhänge kann wie bei den Emmaus-Jüngern die Herzen entflammen.
Angebot sowohl als Gespräch als auch als Buchlesung
Guido Erbrich und Michael Tretschok
„Die Zeit des Versteckspieles ist vorbei“ – die Kirche im Osten Deutschlands nach zwanzig Jahren Wiedervereinigung
„Wir sind die Christen in der Löwengrube…“ postulierte Kardinal Bengsch, und damit war klar, dass Kirche sich aus der Politik und Gestaltung der DDR im Großen und Ganzen rauszuhalten hatte. Das Ergebnis war eine Kirche, die sich stark nach innen orientierte und bis heute von dieser Richtungsbestimmung beeinflusst ist.
Guido Erbrich
„Auf die Stimme hören“ – die Frage nach Gott und dem Sinn des Lebens im Werk von Vaclav Havel
Der Schriftsteller, Bürgerrechtler und ehemalige tschechische Präsident Vaclav Havel gestaltete sein Leben aus einer tiefen Beziehung zum Höchsten ohne dabei allzu kirchlich zu sein. Dabei sind die Menschenrechte, die Freiheit und die Überwindung von Angst Themen, denen er sich konkret in den verschiedenen Gesellschaften stellte. Ein spannender und gleichzeitig unterhaltsamer Gang durch sein Leben und die jüngere tschechische Geschichte.
Guido Erbrich
„Richtig fromm sein oder Beten verleiht Flügel“ – Warum fromm sein Spaß machen darf…
„Gott will, dass der Mensch Spaß hat.“, sagte schon die fromme Theresa von Avila und es ist durchaus ein Missverständnis, das fromm sein nur mit heruntergezogenen Mundwinkeln funktioniert. Fromm sein reicht weit ins Leben hinein und zum Beten gehört das Gestalten der Welt selbstverständlich dazu.
Guido Erbrich
„Jona und Paulus“ – zwei verbreitete Wege Kirche in der Welt zu leben
Zwei Bücher der Bibel erzählen vom Anruf Gottes und die Antwort darauf. Bei Jona und Paulus könnte sie nicht unterschiedlicher ausfallen. Jona verweigert sich und kapiert bis zum Schluss nicht, was Gott von ihm will; Paulus sagt „ja“ und lässt sich trotz vieler Misserfolge nicht mehr vom Weg Gottes abbringen. Beide stehen auch für zwei verschiedene Kirchenmodelle: eine Kirche, die sich nicht in die Welt wagt und eine Kirche, die sich einlässt und nicht unterkriegen lässt.
Guido Erbrich
„Freeing Spirit“ – Schwarze Katholiken in den USA
Wenn eine Sonntagspredigt über eine Stunde dauert und nicht langweilig ist, wenn eine ganze Gemeinde zur Gospelmusik mehrstimmig singt, wenn die Gläubigen mit ihrem Glauben ihren Stadtteil verändern und darüber auch im Gottesdienst reden, wenn Fremde und Gäste ganz selbstverständlich von der Gemeinde begrüßt werden und das Alltagsleben in der Woche genauso Kirche ist wie die Messe am Sonntag, dann erlebt man eine ansteckende Form von Glauben, den viele schwarze Katholiken in den USA für „normal“ halten.
Guido Erbrich
Einführung in den Koran
Der Vortrag stellt das zentrale Buch des Islam vor.
Georg Halfter
Biblische Gestalten im Koran
Manche, uns aus der Bibel vertraute Gestalten, kommen auch im Koran vor. Der Vortag stellt diese vor und vergleicht sie mit der biblischen Darstellung.
Georg Halfter
Koran und Alltag des Islam
Der Vortrag geht auf die Vorschriften für die Muslime ein, wie sie sich aus dem Koran ergeben.
Georg Halfter
Neu! Mulitreligiöses Indien
Indien ist ein Land vieler Religionen. Außer den Hindus spielen dabei Muslime, Christen, lokal auch Jains, Sikhs, Buddhisten und Parsen eine Rolle.
Georg Halfter
Neu! Bestattungskultur im Umbruch
Die Präsentation zeigt die Entwicklung der Sepukralkultur und heutige Tendenzen
Georg Halfter
Otto der Große und der heilige Adalbert – Gründer der Kirche von Magdeburg
Pfarrer i. R. Peter Zülicke
Vom Erzbistum zum Bistum Magdeburg
Das Erzbistum Magdeburg war in der Reformation untergegangen. In einigen Klöstern blieb der Katholizismus aber präsent. Aus mühsamen Anfängen entwickelten sich im 19. und 20. Jahrhundert größere Gemeinden, die dem Erzbistum Paderborn angegliedert waren. Aus ihnen erwuchs das 1994 gegründete Bistum Magdeburg.
Pfarrer i. R. Peter Zülicke
Das Bonifatiuswerk – seit 160 Jahren „Gehhilfe“ für die Gemeinden des Bistums Magdeburg
Wir werden heute an die Hilfe des Bonifatiuswerkes erinnert, wenn wir kirchliche Bauten und VW-Busse sehen. Vergessen sind weithin die Leistungen, die vom Bonifatiuswerk vor allem bei der Gründung der Gemeinden im 19. Jahrhundert und nach dem 2. Weltkrieg erbracht wurden. Die Bedeutung für die Seelsorge in unserem Raum soll von neuem in den Blick kommen.
Pfarrer i. R. Peter Zülicke
Diaspora extrem – Die mühsamen Anfänge der Gemeinden im Fürstentum Anhalt
Erst im Jahre 1921 wurden die Gemeinden des ehemaligen Fürstentums Anhalt endgültig dem Bistum Paderborn eingegliedert. Damit fand formell ein Prozess seinen Abschluss, der vor 250 Jahren begann und über harte Wege führte.
Pfarrer i. R. Peter Zülicke
Neu! Klosterlandschaft Sachsen-Anhalt einst und jetzt
Sachsen-Anhalt kann auf eine über 1200 Jahre lange Klostertradition zurückblicken. Eine Besonderheit stellen die Klöster dar, die in der Reformationszeit katholisch blieben. Mit der Wiedererrichtung von Klöstern im 20. Jahrhundert wurden Akzente gesetzt im Leben der Kirche unseres Landes.
Pfarrer i. R. Peter Zülicke
Leben und Tod des katholischen Arbeiterführers N. Groß
Die Biografie von N. Groß als Arbeiter und Redakteur; seine Verbindung zu den Männern des 20. Juli 1944.
Josef Schwenke
Die Päpste des 20. Jahrhunderts
Leben und Wirken der Päpste im 20. Jahrhundert
Josef Schwenke
Bischof Ketteler und die soziale Frage im 19. Jahrhundert
Der Einsatz Bischof Kettelers als Reaktion auf die soziale Situation seiner Zeit, sein öffentliches Auftreten und die Förderung der Arbeiterbewegung werden vorgestellt.
Josef Schwenke
Der heilige Mauritius und Magdeburg
Beitrag zu Ursprung und Bedeutung der Verehrung des Heiligen in Magdeburg; Wirkungsgeschichte und moderne Ansätze zur Annäherung an den legendären antiken Märtyrer.
Diakon Wolfgang Gerlich
Paulus – von der „Missgeburt“ zum Apostelfürsten
Anmerkungen zum kulturellen und religionsgeschichtlichen Hintergrund des Wirkens des hl. Paulus.
Diakon Wolfgang Gerlich
Einblicke in die Armenisch-Apostolische Kirche
Eine für uns recht fremde Kirchen-Welt tut sich mit der armenisch-apostolischen Kirche auf
(gegründet 30 n. C.). Anhand von vor allem ihren Kirchenbauten (Lichtbilder) können uns einige Einblicke vermittelt werden.
Pfarrer Dr. H.-K. Harmansa
Eine „Kurzgeschichte“ des Bistums Magdeburg
Im Rahmen einer Power-Point-Präsentation erfolgt ein „Streifzug“ durch die Geschichte des heutigen Bistums Magdeburg. Von der Christianisierung der Sachsen bis zur jüngsten Gegenwart wird hierzu grundlegendes Wissen anschaulich dargestellt.
In einer weiteren halben Stunde kann man sich schließlich auch noch über die Geschichte zur heutigen Kathedral- und Propsteikirche St. Sebastian informieren lassen.
Daniel Lorek
Ein Leben im Kampf gegen Kreuzritterheere
Eine Lesung aus den Memoiren des syrischen Emirs Usama ibn Munqidh. Gelesen wird in rekonstruierter Gewandung (und Bewaffnung) aus der Kreuzfahrerzeit.
Torsten Kreutzfeldt
Neu! Partner für die eine Welt
Informationen über Aufträge und Arbeit der katholischen Hilfswerke: Adveniat, Misereor, Caritas International, missio und Kindermissionswerk (Sternsinger).
Maria Faber