Kunst – Kultur
Auf der Straße der Romanik durch Sachsen-Anhalt
Kirchen, Klöster, Dome, Burgen, Skulpturen und Kleinkunst aus der Zeit der Romanik in einem Diavortrag:
- In Magdeburg und Umgebung (ein Vortrag)
- Auf der Nordroute und im Harz (ein Vortrag)
- Auf der Südroute (ein Vortrag)
Franz Altmann
Der Dom zu Magdeburg
Der erste gotische Dom auf deutschem Boden steht in Magdeburg. Vor 800 Jahren wurde der Bau begonnen und 1520 beendet. Der Diavortrag zeigt das Bauwerk außen und innen, Details, plastische Bildwerke, Chorgestühl, Kanzel, Kreuzgang u.a.
Franz Altmann
Katholische Bischofskirche St. Sebastian
Mit Westbau und Details im Querhaus gehört sie zur Straße der Romanik. Später wurde sie zur gotischen Hallenkirche umgebaut. Ab 1949 war sie Bischofskirche für den in Magdeburg residierenden Weihbischof der Erzdiözese Paderborn. Nach der Neugründung des Bistums Magdeburg wurde St. Sebastian zur Kathedrale erhoben. In den letzten Jahren wurde die Kirche umfassend restauriert und enthält reiche Schätze an sakraler Kunst in Glas, Holz, Bronze, Stein und Textil.
Franz Altmann
Kloster Unser Lieben Frauen in Magdeburg – die Perle auf der Straße der Romanik
Norbert von Xanten machte das Kloster zum Ausgangspunkt von 16 weiteren Klostergründungen für seinen Prämonstratenserorden. Heute beherbergt die Klosteranlage die Konzerthalle „Georg Philipp Telemann“ und ein Kunst-Museum. Ausstellungsorte sind das Winter- und das Sommerrefektorium sowie zwei Tonnengewölbe. Zum Museum gehört ein Skulpturenpark mit mehr als 40 bedeutenden Bildhauerplastiken im Umfeld des Klosters.
Franz Altmann
Die Via Sacra erleben: Kunst, Kultur, Spiritualität im Dreiländereck um Zittau
Die Via Sacra (Heilige Straße) verbindet historisch bedeutsame Stätten in Deutschland, Polen und Tschechien. Auf 550 km Länge präsentiert sie 16 sakrale Bauwerke und Kunstschätze von europäischem Rang. Der Diavortrag zeigt und beschreibt 8 Stationen in der deutschen Oberlausitz, vier Stationen im polnischen Niederschlesien und vier Stationen im böhmischen Sudetenland.
Franz Altmann
Impressionen an der türkischen Riviera zwischen Antalya und Side
Ein Diavortrag zeigt Bilder und berichtet von der Tourismusregion, zeigt das heutige und das antike Side, erzählt vom Leben in der Türkei und von der schönen Natur. Beeindruckend sind die Ruinenstädte aus griechischer und römischer Zeit.
Franz Altmann
Die Rolandstandbilder in Deutschland
Wir erleben z. Z. eine Renaissance der Rolandstandbilder. Seit 1999 wurden fünf historisch verbürgte Rolande neu geschaffen, davon vier in Sachsen-Anhalt. Der Diavortrag beleuchtet die Gestalt des Roland in Historie, Literatur, Heldensage und Heiligenverehrung und zeigt die heute vorhandenen Rolande.
Franz Altmann
Historische Parks und Gärten im Tourismusprojekt „Gartenträume“ in Sachsen-Anhalt
Eine Zeitreise durch 400 Jahre Gartenkultur. Von den über 1.000 Parks und Gärten wurden über 40 ausgewählt und im Projekt „Gartenträume“ zusammengefasst.
- Nordteil mit den Parks u.a. in Magdeburg
- Südteil mit den Parks u.a. in Halle
- im Harz und Harzvorland
- das Dessau-Wörlitzer Gartenreich
Franz Altmann
Rund um den Bodensee
Von den Pfahlbauten aus vorgeschichtlicher Zeit, über die romanischen Bauten auf der Insel Reichenau, mittelalterliche Städte wie Konstanz, Überlingen, Meersburg, Naturparks wie die Insel Mainau, bis in die Moderne mit dem Luftschiffmuseum Friedrichshafen.
Franz Altmann
Das Tuch von Manopello
Der Volto Santo – Ein Passbild Jesu Christi?
- Über die Wahrnehmung von Wirklichkeit in unserer Mediengesellschaft
- „Nicht von Menschenhand“ – Bilder
- Wege zum Umgang mit Glaubensbildern
Diakon Wolfgang Gerlich
Livland – deutsche Kultur und Mission im nördlichen Baltikum
500 Jahre lang wurde der größte Teil des Baltikums, das Gebiet der heutigen Staaten Lettland und Estland, von Deutschen (auch aus Sachsen und Anhalt) beherrscht, weitere 200 Jahre Kulturhoheit folgten. Der Überblick über die Geschichte der Missionierung und Eroberung einer der letzten „heidnischen“ Regionen Europas wird ergänzt durch Aufnahmen ausgewählter kultureller Zeugnisse (Burgen, Kirchen, Herrenhäuser u.a.) und einen Blick auf die heutige Situation der katholischen Kirche Estlands.
Andreas Wesner
Religiöse Elemente in der Kulturlandschaft
Inwieweit sind Spuren der religiösen Kultur in unserer Landschaft erkennbar?
Dr. Annette Schneider-Reinhardt
Sakrale Baukunst des 19. Jahrhunderts
In einer Power-Point-Präsentation werden sakrale Bauwerke dieses Jahrhunderts vorgestellt und damit eine Übersicht über die sakrale Baukunst dieser Zeit gegeben.
Georg Halfter
Sakrale Baukunst in Barock und Renaissance
In einer Power-Point-Präsentation werden Beispiele für Sakralbauten des Barock und Renaissance vorgestellt und damit ein Überblick über die sakrale Architektur dieser Epochen vermittelt.
Georg Halfter
Sakrale Baukunst des 20. Jahrhunderts
Auch im letzten Jahrhundert sind sakrale Bauwerke entstanden. Eine Power-Point-Präsentation stellt einige dieser Bauwerke vor.
Georg Halfter
Einführung in die christliche Ikonographie
Anhand von Beispielen, die sich in Magdeburger Kirchen finden, wird in einer Power-Point-Präsentation eine Einführung in die christliche Ikonographie gegeben.
Georg Halfter
Die Architektur Tschechiens
Unser Nachbarland Tschechien verfügt über eine reichhaltige Ausstattung mit sakralen und profanen Bauten. Eine Power-Point-Präsentation zeigt eine Auswahl.
Georg Halfter
Die Geschichte des Petrusgrabes in Rom. – Vom Armengrab zur Basilika
Ein archäologischer Vortrag über das Petrusgrab, eingehend auf die Ausgrabungen des 20. Jahrhunderts.
Pfarrer Marco Vogler