Geschichte

Auf den Spuren Otto des Großen in Sachsen-Anhalt

Sachsen-Anhalt ist Kernland deutscher Geschichte. Den Grundstein für einen unvergleichlichen Reichtum an historischen Denkmälern legte die Herrscherfamilie der Ottonen. Sie machte die Region zu einem europäischen Zentrum. Eingegangen wird auf das sächsische Herrscherhaus, auf die Pfalzen, Klöster und Stifte; die Bistumsgründungen in dieser Region; Otto der I. und Magdeburg; Otto und Europa; Kaiserorte in Sachsen-Anhalt. Im Jahr 2012 startet das Kulturhistorische Museum Teil 3 der Ottonenschau. (Diavortrag)
Franz Altmann

Zeugnisse der Vor- und Frühgeschichte in Sachsen-Anhalt

In den letzten Jahren wurden in unserem Land bedeutende Funde entdeckt und vorgeschichtliche Objekte nachgebaut. Der Diavortrag zeigt das Observatorium von Goseck, die Himmelsscheibe von Nebra, die Arche Nebra, das Steinzeitdorf in Randau, das Langobardendorf Zethlingen, das germanische Fürstengrab in Gommern, der Reiterstein von Hornhausen und er schildert das Leben in diesen Zeiten.
Franz Altmann

Magdeburger Stadtgeschichte anhand von Bildern zu Bauwerken, Skulpturen und anderen Objekten 

3 Lichtbildervorträge:

  • 1200 Jahre Stadtgeschichte in Magdeburg
  • Historischer Stadtrundgang in Magdeburg
  • Neues in der Landeshauptstadt seit 1990
    Franz Altmann
Unser Land Sachsen-Anhalt

Geographisches, Entstehung, geschichtlicher Überblick, Dome, Klöster, Burgen, Schlösser, Stadtbefestigungen, besondere Orte, Landschaft, technische Denkmale werden in einem Diavortrag vorgestellt.
Franz Altmann

Die Festung Magdeburg im Zusammenhang mit der Geschichte der Stadt

Ab 1680 wird Magdeburg zur stärksten Festung Preußens ausgebaut. In den letzten Jahren wurden viele Teilbereiche wieder der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Der Diavortrag zeigt mittelalterliche Befestigungen, Gesamtübersichten, die Bastion Cleve, Kaserne Mark, Kavalier Scharnhorst.
Franz Altmann 

Bedeutende Persönlichkeiten in der Geschichte Magdeburgs – dargestellt in Kunstwerken im öffentlichen Raum

Magdeburg ist reich an öffentlich zugänglichen Kunstwerken. Im Diavortrag sind solche Kunstwerke ausgewählt, die sich auf Personen beziehen, die in Magdeburg geboren wurden, hier gelebt haben oder gestorben sind oder anderweitig Bedeutung für die Stadt hatten.
Franz Altmann 

Historisches Erbe am Fluss. Altes und Neues in der Landeshauptstadt beiderseits der Elbe – Der IBA-Pfad in Magdeburg

Die Landeshauptstadt Magdeburg beteiligt sich an der Internationalen Bauausstellung, der IBA, unter dem Motto: „Stadtumbau 2010“. Für Magdeburg lautet das Thema „Leben an und mit der Elbe“. Dabei sollen flussnahe Bereiche verbessert werden. Es sind 44 Einzelprojekte zu beiden Seiten der Elbe erfasst, und zwar bereits Vorhandenes und herausragend Neues. Der Diavortrag stellt die Einzelprojekte dar und gibt dazu Informationen.
Franz Altmann 

Dom und Klosterschätze in Sachsen-Anhalt

2008 hat der Domschatz von Halberstadt ein zusätzliches Gebäude erhalten und kann nun mehr als die Hälfte seiner 650 Stücke ausstellen. Seitdem ist er ein Publikumsmagnet. Aber auch die Dome in Merseburg und Naumburg sowie die Stiftskirche in Quedlinburg, besitzen bedeutende sakrale Kostbarkeiten. In ihrer Gesamtheit zählen sie zu den weltweit bedeutendsten Kirchenschätzen des Mittelalters. Zu Kirchenschätzen zählen: Altarbilder, Skulpturen, Handschriften, Mobiliar, Reliquien, sakrale Textilien und Wandbehänge. Der Diavortrag zeigt die Dome und wesentliche Stücke der Sammlungen. Neben den genannten Domschätzen werden auch einige kleinere und nicht so bekannte Sammlungen von sakralen Kostbarkeiten in unserem Land gezeigt.
Franz Altmann

Schlesien – das Land beiderseits der mittleren Oder

Inhalte: Geographie und Landschaft, zur Geschichte, die Hauptstadt Breslau, Bistum Breslau, Wallfahrtsorte, besondere Orte, Initiativen zur Aussöhnung zwischen Deutschen und Polen, Zusammenarbeit von Christen beiderseits der Grenze, Beispiele für Wirtschaftsprojekte von Deutschen in Schlesien. (Lichtbildervortrag)
Franz Altmann 

Breslau – eine Stadt mit Charme

1000 Jahre Stadt und Bistum. Lichtbilder zeigen die wechselvolle Geschichte: Polen, Böhmen, Habsburger, Preußen und polnische Gegenwart. Die größte Stadt Schlesiens hat heute wieder eine große Bedeutung. Der Diavortrag zeigt in Bildern Ring, Rathaus, Dominsel, Universität und Jahrhunderthalle.
Franz Altmann 

Jakobus-Pilgerweg in Sachsen-Anhalt und seine Wurzeln

Bedeutung und Wurzeln des Jakobus-Pilgerweges, Pilgern und Pilgerziele im Mittelalter, Wiederbelebung der alten Pilgerrouten auf Empfehlung des Europarates, Deutsche St. Jakobus-Gesellschaft e.V., St. Jakobus-Pilgerweg durch Sachsen-Anhalt, weitere Pilgerwege durch Sachsen-Anhalt. Pilgern nach Santiago de Compostela.
Franz Altmann

Sudetenland – Sudentendeutsche

Begriffserklärung, Geschichte der böhmischen Länder, Deutsch-Tschechische Beziehungen in 1000 Jahren, Ergebnisse der Volkszählung von 1930 in der Tschechoslowakei, Flucht und Vertreibung, die Ackermann-Gemeinde, „Heilende Erinnerung“ an Orte im Böhmerwald, im Egerland, im Böhmischen Mittelgebirge u.a. Viele Bilder und Informationen zu den ehemals von Deutschen besiedelten Gebieten in Böhmen.
Franz Altmann

Auf Wallfahrt im Sudetenland

Böhmen ist reich an Wallfahrtsorten. Viele haben in der Zeit der Gegenreformation unter den Habsburgern barocke Kirchbauten erhalten. Wir besuchen u. a.  Haindorf, Deutsch-Gabel, Mariaschein, Mariahilf bei Zuckermantel, Maria-Loreto Altkinsberg bei Cheb/Eger und Kloster Tepl. (Diavortrag)
Franz Altmann

800 Jahre Anhalt

Das Jahr 1212 ist die Geburtsstunde von Anhalt, eine der kleinsten und ältesten Kulturlandschaften in Deutschland, die für unser Bundesland Sachsen-Anhalt mit namengebend ist. Zu Anhalt gehören u.a. die Residenzorte Bernburg, Köthen, Dessau, Zerbst und bedeutende Persönlichkeiten wie Albrecht der Bär, Katharina die Große, Hugo Junkers u.a.
Franz Altmann

Katholische Kirche im Deutschland des 19. Jahrhunderts

Wichtige Begriffe der Kirchengeschichte des 19. Jahrhunderts wie „Säkularisation“, „Kirche und soziale Frage“ und „Antimodernismus“ werden angesprochen.
Ludger Nagel

Katholische Arbeitnehmerbewegung in der Zeit des Nationalsozialismus

Anhand von Dokumenten werden der Einsatz und der Kampf von kath. Arbeitern erörtert.
Josef Schwenke

Verfolgung und Widerstand 1933 bis 1945 – christliche Demokraten gegen Hitler

Personen des Widerstandes z. B. aus dem Kreisauer Kreis, die ihr Leben eingesetzt haben, werden betrachtet.
Josef Schwenke

Katholizismus in der DDR-Gesellschaft

Wie haben Katholiken in der DDR-Gesellschaft gelebt? Welche Rolle spielte das Zweite Vatikanische Konzil? Wie wirkte sich der westdeutsche Einfluss aus? Solchen und ähnlichen Fragen soll nachgegangen werden.
Dr. Reinhard Grütz

Neu! Priesterkirche – kleine Herde – Zukunftslaboratorium. Ostdeutsche Katholiken auf dem Weg durch die jüngste Zeitgeschichte und Gegenwart

Neben einer zeitgeschichtlichen Skizze des DDR-Katholizismus sollen aktuelle Herausforderungen der Magdeburger Ortskirche benannt, bzw. zur Diskussion gestellt werden. Die erkennbaren Entwicklungen sollen in ihrem Wechselspiel mit gesellschaftlichen Entwicklungen in der DDR sowie unserer Gegenwart im Blick sein.
Dr. Reinhard Grütz

Pius XII und seine Beziehung zu den Juden

Bis heute steht Pius XII im Widerstreit der Meinungen. Die Öffnung der vatikanischen Archive macht mehr und mehr deutlich, dass ihm zu Unrecht eine judenfeindliche Haltung unterstellt wird. Die Entscheidung des Papstes ist wahrzunehmen und abzuwägen.
Pfarrer i. R. Peter Zülicke

Clemens II – ein Papst aus dem Nordharz

Ein Papst aus unserer Region hat nach der dunklen Zeit des Papsttums im 9. und 10. Jahrhundert die Weichen für den Weg der Päpste im hohen Mittelalter gestellt.
Pfarrer i. R. Peter Zülicke

Kardinal Albrecht von Brandenburg – Erzbischof im Lande der Reformation

Das Hindrängen Albrechts in seine Ämter war der Anlass zur Reformation. Trotzdem muss diese Persönlichkeit differenziert betrachtet werden. Dabei ist auch seine Offenheit und Bereitschaft für eine katholische Reform zu bedenken.
Pfarrer i. R. Peter Zülicke

Pax Christi und Aktion Sühnezeichen – Christliche Friedensinitiativen nach dem 2. Weltkrieg

Vorstellung der Geschichte und der Ziele von zwei großen christlichen Friedens- und Versöhnungsbewegungen.
Joachim Garstecki 

Auf der Suche nach dem gerechten Frieden! – Ökumenische Friedensethik im 21. Jahrhundert

Anhand der Beschlüsse mehrerer ökumenischer Versammlungen (Dresden, Basel, Kingston/Jamaika), dem Hirtenwort der Deutschen Bischofskonferenz „Gerechter Friede“ und der Denkschrift der EKD von 2007 wird die Weiterentwicklung einer ökumenischen Friedensethik in den letzten Jahrzehnten nachgezeichnet.
Joachim Garstecki

Mittelalterszene und lebendige Geschichte

Was ist das überhaupt und wie kann die Kirche damit umgehen? Eine Anregung zum Verstehen, zur Auseinandersetzung und Diskussion
Torsten Kreutzfeldt

Neu! Die Hochebene der großen Frauen

Aus Zentralspanien stammen mehrere bedeutende spanische Herrscherrinnen, daher wird diese Region „Die Hochebene der großen Frauen“ genannt. Im Vortrag werden Landschaft, Geschichte und Wein Zentralspaniens vorgestellt.
Torsten Kreutzfeldt 

Neu! Umwege nach Santiago

„Als letztes Kind von Torremolinos im Nachtzug ins verlorene Paradies“ – Ein sehr persönlicher Pilgervortrag
Torsten Kreutzfeldt 

Neu! Die Ottonen

Streiflichter ins 10./11 Jahrhundert
Torsten Kreutzfeldt 

Neu! Wie das Christentum auf die Insel kam

Die systematische Missionierung Süd- und Mittelenglands hat kein geringerer als Papst Gregor der Große persönlich organisiert. Diese Großtat und einige ihrer weitreichenden Folgen, wie z.B. die englische Spielart des Kathedralbaus, werden in Wort und Bild beleuchtet.
Andreas Wesner 

Neu! Das Magdeburger Recht

Das Magdeburger Recht ist zentrales Element für die Bewerbung Magdeburgs als Kulturhauptstadt Europas. Ein Verein plant, für das Magdeburger Recht ein Denkmal zu errichten. Es soll erläutert werden, warum das Magdeburger Recht, das erstmals 1188 schriftlich erwähnt wurde und in Magdeburg mehr oder weniger unbekannt ist, von derart großer Bedeutung in Europa ist.
Josef Fassl