Angebote

Umweltbildung, Umweltpädagogik, naturnahe Erlebnispädagogik

Familien, Kinder, Schulklassen und Erwachsene werden über Obstblütenwanderungen, Tierbeobachtungen, Obsternte, Bestimmung und Verkostung vorhandener Apfel- und Obstsorten an das Wiederentdecken von Obstsorten heran geführt. Das Projekt regt dazu an, die Fülle der Tier- und Pflanzenwelt sowie die Vielfalt der Obstsorten mit allen Sinnen neu und wieder zu entdecken.

Workshopthemen 2025
Superhelden der Natur – Bestäuberinsekten im Einsatz
Für diese Saison gibt es hier leider keine freien Termine mehr. 

Fast alle Wild- und Kulturpflanzen werden von Insekten bestäubt, wodurch diese nicht nur für die Streuobstwiese, sondern auch für unsere Ökosysteme unverzichtbar sind. Das Projekt „Superhelden der Natur – Bestäuberinsekten im Einsatz“ möchte dafür sensibilisieren, wie wichtig diese kostenfreie und unersetzliche Dienstleistung für uns Menschen ist.

Insekten sichern nicht nur das Fortbestehen und die Vielfalt der Pflanzenwelt. Sie ermöglichen auch, dass viele Lebewesen, die auf Wiesen, Hecken oder Bäume angewiesen sind, geeignete Lebensräume, Fortpflanzungsmöglichkeiten und Nahrungsquellen finden. Viele heimische Singvogelarten sind auf Sämereien, Nüsse oder Obst angewiesen, die meist durch die Bestäubung von Insekten entstehen. Damit ist nicht nur die Kulturlandschaft der Streuobstwiese in besonderem Maße von Insekten abhängig – die Menschheit als Ganzes ist auf bestäubende Insekten angewiesen.

Erdbeeren und Kirschen, Birnen oder Äpfel bringen besonders reiche Erträge, wenn sie von (Wild)Bienen oder anderen Insekten bestäubt werden. Schätzungen zufolge würde ein Totalverlust an Bestäubern dazu führen, dass Ernteeinbrüche um bis zu 90 Prozent zu befürchten wären.

Apfelprojekt Für diese Saison gibt es hier leider keine freien Termine mehr. 

In der Apfelsaison laden wir Gruppen dazu ein auf der Streuobstwiese Äpfel zu sammeln, die im Anschluss in Handarbeit zu einem leckeren Saft verpresst werden. Dass dieser im Anschluss verkosten werden muss, ist selbstverständlich. Außerdem gibt es nebenbei allerlei Wissenswertes zur Sortenvielfalt von Äpfeln, Apfelmemorie, Apfelverkostung uvm., um nur einige Optionen zu nennen.
_____

Die Streuobstwiese im Spiel der Jahreszeiten Für diese Saison gibt es hier leider keine freien Termine mehr. 

Auf der Streuobstwiese gibt es immer etwas zu entdecken. Egal ob Frühling, Sommer, Herbst oder Winter (!), die Wiese hält jederzeit Überraschungen und sehenswerte Naturwunder bereit, die es zu entdecken und bestaunen gilt. Besonders interessant ist es, die Obstbäume mit allen Sinnen über die verschiedenen Jahreszeiten hinweg zu erforschen: Stamm, Rinde, Baumkrone (Äste, Zweige, Blätter, Knospen), Früchte…
_____


Offene Gartentür

Von April bis September öffnet die Streuobstwiese immer donnerstags von 15 – 17.30 Uhr ihre Türen für Besucher:innen. Hier können alle dieses wunderbare Stück Natur im Herzen von Sudenburg genießen, sich mit einer Decke auf die Wiese legen oder einfach nur den Vögeln lauschen.

Ehrenamt

Wollen Sie helfen? Werden Sie einer unserer Freiwilligen. Sie können uns auf vielfältige Art und Weise unterstützen. Sie können uns bei der Pflege unserer Streuobstwiese helfen (Dienstag und Donnerstag zwischen 9.30 und 12.30 Uhr) oder uns bei der Durchführung des pädagogischen Angebots unterstützen. Außerdem gibt es immer die Möglichkeit, uns auch punktuell, zum Beispiel am jährlichen Freiwilligentag behilflich sein. Wenn Ihnen für ein Engagement keine Zeit bleibt, freuen wir uns auch über finanzielle Spenden.

Obstbaumschnittkurse

Nachdem in den 60er und 70er Jahren viele hochstämmige Obstwiesen wegen mangelnder Wirtschaftlichkeit der Motorsäge zum Opfer fielen und keine Neuanpflanzungen mehr vorgenommen wurden, hat seit rund 20 Jahren vor allem unter ökologischen Gesichtspunkten ein Umdenken stattgefunden. Meist sind es Naturschutzvereine und -verbände wie der NABU, die sich für den Erhalt der Obstwiesen einsetzen. Sie haben in den letzten Jahren zahlreiche Projekte zur Nutzung von Streuobstwiesen initiiert und auch neue Obstwiesen, Obstalleen und -lehrpfade angelegt. Für den Erfolg einer Obstbaumpflanzung ist jedoch eine regelmäßige Pflege gerade in den ersten Jahren unerlässlich. Dazu gehört auch der Obstbaumschnitt. Von Zeit zu Zeit bieten wir daher auf unserer Wiese auch Obstbaumschnittkurse an.

Kultur

Von Zeit zu Zeit gibt es auch kulturelle Beiträge auf der Streuobstwiese zu entdecken – z.B. Konzertnachmittage von ausgewählten Künstler:innen.